Dein persönlicher Joghurt
Wann hast Du zum letzten Mal einen richtig natürlichen Joghurt gegessen? Leider werden von vielen Herstellern heutzutage viel zu viele Zusatzstoffe und vor allem viel zu viel Zucker den Produkten beigefügt. Deshalb haben wir uns gedacht: stell mit uns zusammen Deinen eigenen Joghurt doch ganz einfach selber her und verzichte dabei auf unnötige Zusatzstoffe, denn Du ganz alleine entscheidest, was in Deinen selbstgemachten Joghurt kommt!
Genieße ihn in seiner puren Form oder zusammen mit Kirschen, Beeren und vielem mehr. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt; solange Dir der selbstgemachte Joghurt schmeckt. Genieße dabei die vielen positiven Eigenschaften des Joghurts, wie der Förderung der Darmflora und die Reichhaltigkeit an Eiweiß, Calcium und Magnesium.
Das Joghurt-Set zum Joghurt selber machen
In unserem Joghurt-Set hast Du die Wahl zwischen zwei Joghurtkulturen; eine für milden und eine für sauren Joghurt. Da geht es ganz allein um Deinen Lieblingsgeschmack beim Joghurt. Zudem findest Du in dem Set ein Thermometer, einen Aufzieher und Joghurtbecher, in denen der Joghurt säuert und später sicher verpackt wird. Außerdem beinhaltet das Set eine Styroporbox, die als Joghurtbrüter eingesetzt wird.
Was brauche ich sonst noch um meinen eigenen Joghurt zu produzieren?
Für die Joghurtherstellung in der eigenen Küche brauchst Du keine besondere Sammlung an Utensilien. Neben unserem Joghurt-Set benötigst Du nur noch einen großen Kochtopf, einen Löffel und natürlich Milch. Pasteurisierte Milch mit ca. 3,9% Fettgehalt bildet eine gute Grundlage für Deinen Joghurt.
Wichtig: Die Milch darf nicht homogenisiert sein! Andernfalls wirst Du nicht das gewünschte Resultat erzielen können. Denn beim Homogenisieren, werden die Fettkügelchen der Milch so zerkleinert, dass das Dickwerden bei der Joghurtherstellung unterbunden wird.
Alle Mengenangaben aus dem Rezept beziehen sich auf die Verwendung von 5 Litern Milch, woraus auch ca. 5 Liter Joghurt werden.
Rezept zum Joghurt selber machen
Joghurtherstellung – Milchvorbereitung
Liegen alle Utensilien zur Joghurtherstellung parat, erwärmst Du die Milch in einem großen Topf auf ungefähr 87°C. Unter Rühren hältst Du die Milch dann für etwa eine halbe Stunde auf diesem Temperaturniveau. Das ist notwendig, damit sich die Molkenproteine so verändern, dass der Joghurt am Ende stichfest wird. Du kannst die Zeit je nach Milch variieren. Bei der ersten Herstellung ist es empfehlenswert die 30 Minuten einzuhalten. Bei weiteren Joghurtherstellungen kann die Zeit minimiert werden, bis die gewünschten Festigkeit des Joghurts eingestellt ist.
Nach der Wärmephase kühlst Du die Milch auf etwa 47°C ab. Das ist die richtige Temperatur um die Milchsäurebakterien in die Milch zu geben.
Joghurtkultur zum Joghurt selber machen
Während der Wärmephase kannst Du die Joghurtkultur aus Deinem Joghurt Set vorbereiten. Löse dafür den Inhalt des Päckchens mit der Kultur in etwa 100 ml kalter pasteurisierter Milch auf und verrühre es gut. Arbeite dabei besonders sorgfältig!
Mit 10 ml dieser Mischung Joghurtkultur „beimpfst“ Du dann die 47°C warme Milch, indem Du sie einfach zu der Milch im Topf hinzugibst. Dabei das Umrühren nicht vergessen, damit sich die Kultur in der Milch verteilen kann.
Unser Tipp für die spätere Joghurtherstellung:
Die restlichen 90 ml des Joghurtkultur-Milch-Gemisches so schnell wie möglich in einem Eiswürfelbehälter einfrieren und für weitere Produktionen benutzen. Dazu dann einfach anstelle des Kultur-Milch-Gemisches einen Eiswürfel zum Beimpfen der Milch hinzugeben.
Joghurt selber machen – Hinweise zur Bebrütungszeit
Die beimpfte Milch füllst Du jetzt in die Joghurtbecher, in denen die Milch bebrütet wird. Während der Bebrütung wandeln die Bakterien die sich in den Milchsäuremischungen befinden, den Milchzucker in Milchsäure um. Ein spezieller Joghurtbereiter ist nicht erforderlich!
Beim Selbermachen von Joghurt ist es wichtig eine konstante Temperatur von etwas über 40°C halten zu können. Um das zu gewährleisten, stellst Du die unverschlossenen Becher in die Styroporbox und verschließt diese. Während der 2 1/2 Stunden Bebrütungszeit sollte die Temperatur möglichst konstant bleiben. Dazu kann die Styroporbox mit einer Decke oder einem Handtuch bedeckt werden.
Selbestgemachten Joghurt testen und genießen
Um zu prüfen, ob nach den 2 1/2 Stunden alles geklappt hat, kannst Du den pH-Wert des Joghurts mit einem Teststreifen kontrollieren. Selbstgemachter Joghurt sollte einen pH-Wert von ungefähr 4,7 haben. Guten Joghurt erkennst Du zudem an seiner stichfesten Konsistenz. Ein leichter Anteil an Molke ist dabei völlig normal.
Bist Du mit deinem Ergebnis zufrieden, werden die Becher mit deinem selbstgemachten Joghurt verschlossen und kommen in den Kühlschrank. Dort müssen sie erst einmal abkühlen, bis sie eine Temperatur von 4-6°C erreicht haben.
Zuletzt kannst Du den selbstgemachten Joghurt noch nach Belieben mit Beeren oder sonstigen frischen Zutaten verfeinern! Guten Appetit!