Frischkäse – mal wirklich frisch
Frischkäse kann vielfältig eingesetzt werden und hat den Vorteil, dass er schon nach kurzer Zeit verzehrt werden kann. Nicht nur als Aufstrich auf Brot, sondern auch als Ersatz für Sahne, als leckerer Dip oder Füllung beim Kochen wird Frischkäse gerne genutzt. Denn dieser leichte Käse hat viele Eigenschaften, die ihn als Einsatzmittel in der Küche so beliebt machen, wozu zum Beispiel seine cremige Art oder seine leichte Verarbeitung gehören. Oder einfach sein unfassbarer Geschmack! Und noch besser wird der Frischkäse selbstgemacht.
Frischkäse selber machen – Set
Das Frischkäse-Set beinhaltet alle besonderen Materialien, die Du für die Käseherstellung benötigst. Das sind klassische Käsekulturen, vegetarisches oder natürliches Lab, ein Thermometer, eine Messpipette, ein Quarktuch und ein paar Schalen, in denen Du Deinen Käse anschließend sicher verpackt lagern kannst.
Was brauche ich sonst noch?
Benutze am besten pasteurisierte Milch, die die Grundlage für Deinen selbstgemachten Frischkäse bildet. Dazu brauchst Du dann noch einen großen Kochtopf, eine Schüssel die später zum Abtropfen genutzt werden kann, und einen Löffel zum Umrühren. Zudem kannst Du nach belieben noch verschiedene Kräuter wie zum Beispiel Schnittlauch oder Petersilie hinzufügen, um dem Frischkäse Deine ganz eigene Note zu geben.
Kleiner Tipp: Für verschiedene Geschmäcker empfehlen wir Dir einmal verschiedene Sorten Milch auszuprobieren. Finde Deinen Favoriten aus Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch!
Alle Mengenangaben aus dem Rezept beziehen sich auf die Verwendung von 5 Litern Milch. Aus diesen 5 Litern kannst Du ungefähr 1,3 kg Frischkäse machen.
Rezept zum Frischkäse selber machen
Frischkäseherstellung – die Vorbereitungen
Bereite zunächst einen kühlen Raum vor, der idealerweise eine Temperatur von ca. 16°C hat. In diesem Raum wird eine Vorrichtung gebaut, die sich dafür eignet das Geschirrtuch/den Bezug über einen großen Topf zu hängen. Darin soll dann der Frischkäse zum Abtropfen hinein gehängt werden.
Als Grundlage für Deinen selbst gemachten Frischkäse empfehlen wir handelsübliche, pasteurisierte Milch. Für die besten Ergebnisse sollte diese einen Fettgehalt von ungefähr 3,9% haben.
Verarbeitung der Milch zum Frischkäse
Wärme zuerst die Milch in einem Topf auf, bis sie ca. 30°C erreicht hat und rühre dabei gelegentlich um. Währenddessen kannst Du die Käsekultur (MA 4001 | 5 DCU) vorbereiten, indem Du das Päckchen in etwa 100 ml kalter Milch auflöst und gut verrührst. Dieser Schritt wird wichtig sein für später!
Wenn die Milch 30°C erreicht hat, gib 10 ml von dem Kultur-Milch-Gemisch hinzu, das Du im vorherigen Schritt zusammengerührt hast. (Die restlichen 90 ml des Kultur-Milch-Gemisches können in einem Eiswürfelbehälter eingefroren und für weitere Produktionen benutzt werden. Dazu wird dann anstelle des Kultur-Milch-Gemisches einen Eiswürfel zum Beimpfen der Milch hinzugegeben.)
Rühre die Milch im Topf jede Viertelstunde einmal kräftig um, damit die Milch gut vorsäuern kann. Das dauert ungefähr 1 ½ Stunden.
Das Dicklegen beim Selbermachen von Frischkäse
Nach diesen 1 ½ Stunden kommt es nun zum Einlaben. Dazu löst Du 1/4 der Labtablette in etwas lauwarmem Wasser auf (dazu empfiehlt sich ein Schnapsglas zum Beispiel) und gibst dieses Gemisch dann in die Milch und rührst noch einmal alles durch. Die Milch sollte immer noch auf ca. 30°C gehalten werden.
Wichtig: Der Topf mit der eingelabten Milch darf jetzt nicht mehr bewegt werden und muss für etwa 11 Stunden bei mindestens 20°C laben. Die Milch heißt jetzt Dickete und sollte die Konsistenz eines stichfesten Joghurts haben. Wenn alles richtig gelaufen ist, sollte der pH-Wert der Molke bei ungefähr 4,6 liegen.
Frischkäseherstellung – Hinweise zum richtigen Schneiden
Jetzt kommt es nach der ganzen Warterei auch schon zum Schneiden. Die Dickete wird in den Bruch geschnitten. Am besten die Masse zunächst relativ grob in Säulen schneiden und danach aus den Säulen dann grobe Quader machen.
Diese groben Stücke werden nun in das Quarktuch gepackt und in den, in der Vorbereitung erwähnten kalten Raum mit unter 16°C gehängt.
Der letzte Schritt zu deinem selbstgemachten Frischkäse: warten
Unter das Bündel mit dem Käse stellst Du jetzt am besten eine Abtropfwanne, sodass die Molke die aus dem Käse heraustropft, aufgefangen werden kann. Das kann bis zu 10 Stunden dauern, bis die überschüssige Molke vollständig den Käse verlassen hat.
Und fertig ist der Frischkäse! Aus 5 Litern Milch sollten jetzt ungefähr 1,2 kg Käse entstanden sein.
Unser Tipp: Verfeinere deinen Frischkäse entweder mit Cranberries und Kräutern aus dem Garten oder auch mit unserer speziellen Käsemischung; ganz nach Deinem Geschmack!